top of page

Ziele

Für mich muss ein Bürgermeister eine klare Vorstellungen haben und die Zukunft im Auge behalten. Mit Herz, Führungsstärke und Transparenz stehe ich für eine zukunftsorientierte Gemeinde. Erfahrung im effizienten Umgang mit Ressourcen und innovative Ansätze möchte ich mit einem festen Werteverständnis und Verantwortung verbinden.

Wie kann das umgesetzt werden?

 

Miteinander reden - Gemeinsam gestalten.

230814_Ludwig_Horn_Tutzing_20.jpeg

Kommunikation

Der Austausch zwischen den Bürgern der Gemeinde und dem Rathaus muss den Anforderungen und Möglichkeiten des Jahres 2023 gerecht werden. Deshalb stehe ich für den Austausch auf allen Kommunikationskanälen für Jung und Alt. Transparenz und Offenheit im Umgang mit Themen. Als Wirtschaftsinformatiker möchte ich die Digitalisierung leben und einen echten Mehrwert für Transparenz und Kommunikation schaffen. Beispielsweise mit regelmäßigen Ortsteilversammlungen und einer digitalen Bürgerversammlung.

230904_Ludwig_198.jpeg

Ortsentwicklung

Wie soll unsere Gemeinde in Zukunft aussehen? Was müssen wir zum Wohle aller anpacken? Diese großen Fragen können wir nur gemeinsam angehen. Dabei ist es mir wichtig, alle mitzunehmen. Damit meine ich jede Generation, jeden Ortsteil und jeden Bürger. Dazu möchte ich meine konkreten Ideen und Themen für unsere Gemeinde einbringen.

Gewerbe

Eine zukunftsfähige Kommune wird es nur geben, wenn wir ein starker Partner der Gewerbetreibenden sind. Alle Wünsche und Aufgaben, die wir haben, müssen bezahlt werden. Dafür sieht unsere Staatsform im wesentlich die Gewerbesteuer vor. Deshalb spreche ich mich deutlich dafür aus, neben dem Erhalt und der Förderung des bestehenden Gewerbes auch Gewerbe anzuwerben. Standortgerecht, keine riesigen Industriekomplexe. Softwarefirmen und innovative Unternehmen ansiedeln und unsere Vorteile ausspielen. Bei uns lässt es sich gut leben und arbeiten. So können wir unsere Finanzen strukturell verbessern und uns fit für die Zukunft machen. Im Einklang mit dem Ortsbild und nachhaltig. Hier muss der Bürgermeister als Repräsentant vorangehen und dies nach Außen tragen und mögliche Interessen anzusprechen.

230814_Ludwig_Horn_Tutzing_86.jpeg
230904_Ludwig_14.jpeg

Tutzinger Potenziale heben

Mit Tutzinger Potenziale heben verstehe ich, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Wir haben eine unglaubliche Kompetenz im Ort, Menschen, die aktiv mithelfen wollen und viele, die sich für die gute Sache auch finanziell engagieren wollen. Ich möchte diese Menschen motivieren, sich aktiv zu beteiligen und gemeinsam etwas zu bewegen. Miteinander reden und gemeinsam gestalten sind für wichtige Ziele und mein Grundsatz. Darüber hinaus möchte ich Netzwerke in unserer Gemeinde aufbauen und fördern, um ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl und Innovationen zu schaffen.

230814_Ludwig_Horn_Tutzing_71.jpeg

Soziales

Wohnraum und Mieten sind für Familien, Jugendliche und Senioren genauso wichtig und bedeutsam wie eine gute Versorgung in Schulen und Kindergärten sowie Einrichtungen für ältere Mitbürger. Gute Jugendarbeit soll meiner Meinung nach gefördert und eine zusätzliche hauptamtliche Ergänzung aufgebaut werden. Starke Vereine und das soziale Miteinander sind unser Rückgrat.

Klima

Klimaneutralität ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Generation, die wir nur gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern erreichen können. Dabei haben wir wirkungsvolle Hebel wie Wärme und Strom selbst in der Hand - wenn wir sie anpacken. Mein Ziel ist es, den Wärmeplan weiterzudenken, Stromerzegugung von Bürgern für Bürger, um von der Wertschöpfung zu profitieren. Ich stehe dafür hierbei technologieoffen sein und den Flächenverbrauch im Blick behalten.

230904_Ludwig_142.jpeg
230814_Ludwig_Horn_Tutzing_136_edited.jpg

Verkehr

Ich setze mich für die Gleichheit aller Verkehrsteilnehmer ein. Das bedeutet gezielte Projekte zur Förderung des Fahrradfahrens, wie die Verbesserung der Beschilderung und den Ausbau von Fahrradwegen ohne Versiegelung. Wir werden jedoch das Auto nicht verteufeln, sondern stattdessen verstärkt Geschwindigkeitsanzeigen (Smileys) einführen, um die Verkehrsberuhigung zu fördern. Unsere Beschilderung im Ort wird maßgeschneidert sein, um den individuellen Bedürfnissen unserer Gemeinde gerecht zu werden.  

Zusammengefasst

230904_Ludwig_159.jpeg
230904_Ludwig_79.jpeg

Ortsentwicklung

- Charakter der Gemeinde bewahren

- Ortsbild verschönern (bspw. Friedhöfe)

- Ortsteile fördern (bspw. Projekte und Ortsteilversammlungen)

- ISEK im Ort leben (Leitziele "ausstellen")

- wiederkehrende Bürgerbeteiligung

- Barrierefreiheit für den Buttlerhofsaal

- Feuerwehrhaus Tutzing erneuern

- Wasserversorgung sicherstellen

- Freizeitgebiet im Umfeld Südbad entwickeln

- Digitalisierung (Social Media, Digitales Rathaus)

- Offene Kommunikation

- Neuwahlen 2026 (Wahlrhythmus anpassen)

Soziales

- Einheimischenmodelle prüfen

- Mietpreisspiegel anpacken (Berechnung)

- Versorgung der Kinder sichern (Schulen, KiTa)

- Pausenhof Grundschule mitdenken

- Projekte mit der Jugend entwickeln

- Jugendmonat (Fokus auf junge Themen)

- Jungbürgerversammlung

- Vereine stärken (Tag der Vereine, Schulen) 

- Jugendarbeit hauptamtlich ergänzen

- Jugendbeirat stärker einbinden

- Seniorenbeirat gründen

- Treffpunkt für Senioren prüfen (Seniorencafe)

Kommunikation

- Newsletter

- Social Media

- Digitaler Bürgermeisterbrief alle 14 Tage

- digitale Bürgerversammlung

- regelmäßige Ortsteilversammlungen (1x Jahr)

- Beschlüsse und Hintergründe digital abrufbar

- Netzwerk der Tutzinger Unternehmen

- Digitale Bürgertermine

Gewerbe

- Partner des Gewerbes (Klares Bekenntnis)

- Bestehendes Gewerbe fördern (Vergabe)

- Gezielte Maßnahmen (Aktionen wie"Ticketrabatt")

- Anwerben unter "KI und Handwerk"

- Potenziale für Gewerbegebiete/ -flächen nutzen

- Innovative Startups fördern (Bund, Land, Kreis)

- Kustermannvilla als Gründerzentrum

- Tutzinger Work-Life-Balance

- Netzwerk in der Gemeinde (Bereicherung)

- Tourismus lenken (bspw. Familien mit Kindern)

Klima

- Wärmeplanung weiter denken (Nahwärme)

- Strom erneuerbar erzeugen (Dächer nutzen)

- Bürgerbeteiligung (Wertschöpfung im Ort)

- Thema "Kälte" angehen

- Hitzemanagement (bspw. Bepflanzung)

- Energetische Sanierungen priorisieren

- Verkehr (Gleichheit, Beschilderung und Smileys)

- Fahrradwege ausbauen, nicht versiegeln

- Entsorgungsmöglichkeiten steigern

Tutzinger Potenziale

- Aus Betroffene Beteiligte  machen

- örtliche Experten einbinden

- Bürgerprojekte

- Spendenübersicht örtlicher Projekte

bottom of page